KAoA Sek. I



Berufliche Orientierung in Sek. I

Mit dem Beginn der Jahrgangsstufe 8 werden alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern über das in Abstimmung mit der Berufsberatung erarbeitete schulinterne Konzept der Beruflichen Orientierung informiert. Ein von der Schule ausgewähltes  Portfolioinstrument (z. B. Berufswahlpass) wird genutzt, um den Prozess der Beruflichen Orientierung schriftlich festzuhalten. Zu Beginn des Prozesses liefert die Potenzialanalyse allen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung von personalen, sozialen und fachlichen Potenzialen. Als Vorbereitung auf das schulische Betriebspraktikum sollen Schülerinnen und Schüler mehrere Berufsfelder vorrangig in Betrieben, d. h. an außerschulischen Lernorten, exemplarisch erkunden und ihre Erfahrungen reflektieren. Ab dem 9. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler berufliche Tätigkeiten praxisbezogen kennen und erproben ihre Fähigkeiten und ihre Eignung vertiefend, indem sie in jeweils einem spezifischen Berufsfeld ein Betriebspraktikum absolvieren.

Schülerinnen und Schüler können ihre Berufswahlkompetenz in den Jahrgangsstufen 9/10 mit Praxiskursen weiter ausbauen. Als individuelles Reflexionsinstrument zum Prozess sowie als Planungsinstrument erarbeiten alle Schülerinnen bzw. Schüler nach individuellem Bedarf am Ende der Vorabgangsklasse eine realistische Anschlussperspektive, die in einer Anschlussvereinbarung dokumentiert wird.